Epstein-Barr-Virus (EBV)

Diagnose und Therapie im EBV-Schwerpunktzentrum

Viruszelle

Im Epstein-Barr (EBV) Schwerpunktzentrum behandeln wir den Erreger des Pfeiffer´schen Drüsenfiebers (= Mononukleose) und vor allem seine chronischen Verlaufsform mit einer sehr vielfältigen Symptomatik.

Neben der akuten Verlaufsform als Pfeiffer´sches Drüsenfieber gibt es also auch die chronische Verlaufsform. Das Epstein-Barr-Virus ist einer der wesentlichen Erreger, die zusammen als „Chronische Multiinfektion“ das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS, ME) verursachen. Auf diesem von der Schulmedizin oft ignorierten Krankheitsbild, liegt bei uns der Schwerpunkt in Diagnostik und Therapie.

Die Hauptursache für die starke Zunahme an chronischen Virusinfektionen ist ein durch negative Umwelteinflüsse (Schwermetalle, Umweltgifte, Stress, ungesunde Ernährung, Reizüberflutung) zunehmend geschwächtes Immunsystem und die dadurch entstehenden Stoffwechselstörungen. Grundsätzlich kann man an der chronischen Epstein-Barr-Virus-Infektion auch schwer erkranken, ohne jemals bewusst die akute Phase durchlebt zu haben. Es ist möglich, dass eine akute Mononukleose nicht richtig vom Körper überwunden wird und somit eine chronische Infektion zurückbleibt, die für viele unspezifische Beschwerden sorgen kann.

Ist das Immunsystem geschwächt, können die Auswirkungen der chronischen Epstein-Barr-Virus Infektion grundsätzlich bestimmte Körperregionen oder auch den ganzen Körper befallen. Die Ursache der Beschwerden sind aber meist die körpereigenen Immunreaktionen und ein sich verselbständigender Teufelskreis, der sogenannte Nitrostress. Dadurch entsteht eine bunte Vielfalt chronischer Störungen mit unterschiedlichsten Symptomen.

Am häufigsten betroffen sind:

  • das Gehirn (CFS, Müdigkeit, Neurostress)
  • bestimmte Nerven und Organe wie zum Beispiel Herz, Leber, Nieren
  • Bauchspeicheldrüse und Milz
  • die Speicheldrüsen
  • Lymphknoten, Muskeln und Gelenke

Aber auch das Blut beziehungsweise bestimmte Blutkörperchen (B-Zellen) können betroffen sein. Da die Intensität der Symptome von der Gesamtverfassung von Körper und Seele abhängt, haben viele Betroffene entweder permanent dieselben Beschwerden oder sie erleben auch Phasen, in denen sie sich etwas besser fühlen. Ist das Drüsenfieber nicht nach sechs Wochen von alleine ausgeheilt, bedarf es außerordentlicher Maßnahmen, da die Tendenz zur Spontanausheilung dann eher nicht mehr gegeben ist.

Patienten, die sich für das Thema Epstein-Barr-Virus interessieren, leiden an einer unangenehmen Palette von Beschwerden, als da sind:

  • Chronische Müdigkeit – bis zum kompletten CFS (Nervus vagus)
  • Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS, ME)
  • Innere Unruhe (Nervus sympathicus)
  • Neurostress: durch die Infektion gestörte Neurotransmitter
  • Kopfschmerzen (verschiedener Großhirnbereiche)
  • Schwindel (Infektion des Gleichgewichtsorgans oder des Hör- und Gleichgewichtsnervs)
  • Epilepsie (Infektion bestimmter Gehirnbereiche)
  • psychische Störungen (Infektion bestimmter Gehirnbereiche und des Nervus sympathicus)
  • Leicht erhöhte (subfebrile) Körpertemperatur, zeitweilig bis 38°C, besonders bei Kindern (Infektion verschiedener Körperbereiche, insbesondere des Temperaturzentrums im Gehirn)
  • Konzentrationsstörungen bis hin zu ADS (= Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, meistens in Verbindung mit einer toxischen Belastung des Gehirns und Allergien
  • Schlafstörungen (Infektion der Schlafzentren)
  • Nervenschmerzen (Infektion verschiedener sensibler Nerven)
  • Schilddrüsenstörungen (Ãœber- und Unterfunktion, Infektion der Schilddrüse)
  • Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Herzziehen bis hin zu Herzschmerzen (Infektion des Reizleitungssystems, Plexus cardiacus und/oder Herzmuskels)
  • Leberfunktionsstörungen (Hepatopathie) mit oder ohne erhöhten Leberwerte (Infektion der Leber)
  • Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und weicher Stuhl bis hin zu Durchfall (Infektion der Bauchspeicheldrüse mit einer Verringerung der Enzymproduktion)
  • Schmerzen im linken Oberbauch (Infektion der Bauchspeicheldrüse)
  • chronische Nierenbeschwerden, z. B. Nierenschmerzen, Blut und/oder Eiweiß im Urin (Infektion der Nieren)
  • Milzvergrößerung (Infektion der Milz)
  • Lymphknotenschwellungen (Lymphknoteninfektion)
  • Rheumaähnliche Muskelschmerzen (Infektion von Muskeln)
  • Rückenschmerzen (Infektion der Rückenmuskulatur)
  • rheumaähnliche Gelenkbeschwerden (Infektion von Gelenken)
  • Blutbildveränderungen (Infektion und Zerstörung von bestimmten Blutkörperchen)
  • EBV-bedingte Granulozytopenie, Lymphozytopenie oder Thrombozytopenie (=Verminderung der Granulozyten bzw. Lymphozyten oder Thrombozyten im Blut. Im Extremfall kann es auch zur Panzytopenie kommen, der Verminderung aller Blutkörperchen.)
  • Hodenschmerzen (Infektion der Hoden)
  • Prostataentzündung (Infektion der Vorsteherdrüse)
  • Eierstockschmerzen (Infektion der Eierstöcke)

Quelle: HP Henning Müller-Burzler in Oberhausen/Obb. (Süddeutschland). Die von meinem Kollegen gefundenen Zusammenhänge kann ich voll und ganz bestätigen und habe sie erweitert, siehe nachfolgende EBV-Tabelle.

Unterschiedliche Ansichten des EBV Erregers

Der Epstein-Barr-Virus unter dem Mikroskop

Epstein-Barr virus capsid antigens (IF avidin-FITC) © With permission by Dr. Massimo Battaglia, Rome, Italy

Was bieten wir an?

Die einfache Antikörperbestimmung beim Hausarzt bringt Betroffenen in der Regel nur die stereotype Aussage, dass man irgendwann einmal eine Epstein-Barr-Virus Infektion gehabt hat, die angeblich ausgeheilt sei. In unserer wissenschaftlich basierten EBV Schwerpunktpraxis stellen wir exakte Diagnosen mit unseren Epstein-Barr-Virus spezialisierten modernen Labortests (EBV-spezifischer Lymphozyten-Spezialtest, Immunfluoreszentest, Killerzelltests, maßgeschneiderte Immunmedikation.  Wir geben natürlich auch den Direktnachweis des Virus mittels der PCR in Auftrag, jedoch schließt ein negatives Ergebnis eine schwere Infektion keinesfalls aus. So können wir eine chronische EBV Infektion eindeutig nachweisen und ebenso den Heilungsverlauf dokumentieren.

Der unkomplizierte Antikörperverlauf sieht so aus:

Leider werden die Symptome von Ärzten oft als Mandelentzündung fehldiagnostiziert und mit unsinnigen Antibiotika-Kuren „misshandelt“. Es bildet sich ein antibiotikabedingtes Ekzem aus. Fortgesetzter Antibiotika Gebrauch schädigt aber unter Umständen die lebenswichtigen Mitochondrien (Zell-Energieproduzenten). Und so kann es passieren, dass es einem durch falsche und unsinnige Therapien immer schlechter geht anstatt besser. Wie Sie ja vermutlich wissen, helfen gegen Virusinfektionen selbst modernste Antibiotika nicht .

Bei unseren Epstein-Barr-Virus und CFS Patienten können wir mittels Immuntests die generelle Abwehrleistungsfähigkeit des Körpers messen, bestimmen die sogenannte Th1-Th2 Balance des Immunsystems und auch die schwer zu erkennende chronische Aktivierung mittels neuester Labordiagnostik. Unser Laborpartner-Institut ist übrigens nach DIN 15189 akkreditiert; der höchste Standard in der wissenschaftlichen Labormedizin. Weiter können wir untersuchen, ob eine aggressive Reaktivierung oder Persistenz (Fortbestehen) vorliegt. Die aktuelle Aktivität können wir in Zahlen ausdrücken und nachweislich in drei Monatszyklen halbieren. In einigen hundert Fällen haben wir das von unabhängigen Experten, also außer Haus, kontrollieren lassen.

Warum ist die Epstein-Barr-Virus Infektion bei Ihnen nicht ausgeheilt?

Wenn man der Frage nachgeht, warum erkrankte Patienten die Infektion nicht erfolgreich besiegen können, ist in unserer EBV-Schwerpunktpraxis weitere Diagnostik der individuellen Belastungssituation unerlässlich. Gemeint ist die „Environmental Load“, zu Deutsch: die Gesamtbelastung durch negative Umweltfaktoren. Ursächlich geht es dann um Sanierung eventueller Schwermetall- und Herdbelastungen, die Auswahl der optimalen Nahrung und das Vermeiden belastender Faktoren. Das ganze Spektrum der Umweltmedizin kommt bei uns dann zum Tragen – wie auch eine optimierte Lebensführung. Ein ganzheitliches Modell, fachübergreifend.

Hoffnungslos? Nein – nicht, wenn man die richtigen Schritte geht. Auch die schwersten Fälle können behandelt werden, damit sich wieder Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit einstellen kann. Anstelle teurer und nebenwirkungsreicher Anti-Herpesmittel setzen wir auf eine maßgeschneiderte individuelle Immuntherapie, worin wir fortlaufend ambitionierte Forschung betreiben.

Welche Heilmittel kommen nun zur Anwendung?

Als eine spezielle Form der Homöopathie kommt bei uns die Mikroimmuntherapie zum Einsatz. Als homöopathische Mittel kommen dabei nicht die üblichen Substanzen zum Tragen, sondern Zytokine wie Interleukin, Interferon und Tumor-Nekrose-Faktor. Allerdings in hoher Verdünnung. Die Mikroimmuntherapie ist eine Kombination aus Homöopathie und Immuntherapie. Unsere Heilmittel und unsere Therapie ist also fest verwurzelt in der Naturmedizin.

Die allerbesten in Frage kommenden Immunstimulantien und Immunmodulatoren werden individuell im Institut an lebenden Lymphozyten vom Patientenblut getestet, um so herauszufinden, welche den sogenannten Th1-Shift hinbekommen, um so den natürlichen Killerzell-Lymphozyten den Marschbefehl zu geben.
Mit Hilfe der so gezielt aktivierten körpereigenen Immunarmee ist es dadurch möglich, Viren erfolgreich zu attackieren.

Eine maßgeschneiderte Immuntherapie besteht in erster Linie aus:

EBV-Tabelle:

In der linken Spalte finden Sie Symptome und Krankheiten, die bei meinen Patienten mit nachgewiesener EBV Infektion vorhanden waren.
Wie Sie in den anderen Spalten angekreuzt sehen, macht es Sinn, auch nach anderen Erregern zu suchen, da diese oft die gleiche Symptomatik verursachen.
Wir haben nicht einen einzigen Patienten, der „nur“ unter einer Monoinfektion leidet. Aus der Erkenntnis benutze ich den Begriff der chronischen Mehrfachinfektion als wahre Ursache von Multisystemerkrankungen.

Erreger (rechts):
Symptome (unten):
Borreliose
Epstein Barr Virus
Chlamydien
Varizella
Herpes
Cytomegalie
HHV-6
Streptokokken
Staphylokokken
Aspergillus
Penicillin
Helicobacter Pylori
Candida
Yer
Tox
Gia
Amalgam Symptome
Nickel
Gl
Teta
Parvo
Borna
Abgeschlagenheit
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Acrodermatitis atrophicans
×
ADS ähnliches Syndrom
×
×
Albträume
×
×
Alkoholunverträglichkeit
×
Alopezie
×
×
ALS ähnlich
×
Alzheimer
×
×
Analreiz
×
Aneurisma, cerebrales
×
Angststörung
×
×
×
Apoplex
×
×
×
Appetitverlust
×
×
×
×
×
Arteriosklerose
×
Arthritis, reaktive
×
Atemnot (Pneumonie)
×
Ataxie (cerebral)
×
Asthma
×
×
×
Augen, trocken / brennen /verschlechtert
×
×
×
×
Auge: Gesichtsfeldausfall
×
Augen: Entzündung , herabhängendes Lid
×
×
×
Augen: Doppelbilder
×
Augen: Mouches volantes
×
Augen:Fremdkörpergefühl
×
×
Augen: Horner Syndrom
×
Augen:Nystagmus
×
Augen:Lichtempfidlichkeit
×
Augen: Anschwellungen um A. herum
Augen:Uveitis, Vitritis, Vaskulitis
Augen: Muskelerkrankung
×
Bannwarth-Syndrom
×
Basedow
×
Bauchschmerzen
×
×
×
×
×
×
×
Benommenheit, benebelt
×
×
×
Blähungen
×
×
×
×
Blasenentleerungsstörung
×
Blutbild (BB)verändert
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
BB: Granulozytopenie, < „Neutrophile“
×
BB: Lymphozytopenie, < Lymphozyten
×
BB: Thrombozytopenie, < Thrombozyten
×
BB: Hyp-Gammaglobulinämie
×
Blasenbeschwerden (während Mens)
×
Blasenentzündung, interstitielle
×
Blasenfunktionsstörung
×
Blind, Erblindung
×
Bluthochdruck
×
×
Brainfog (Nebel im Kopf)
×
×
×
×
Brennende Missempfindungen
×
Bronchien (entz., verengt, asthmat.
×
×
×
Brustkorbschmerz
×
Burkitt Lymphom
×
B-Zell Lymphom
×
CFS
×
×
Chorea
×
Crohn, Morbus
×
×
×
×
×
×
Colitis ulcerosa
×
×
×
×
×
×
Darmentzündung, chronische
×
×
×
×
×
×
×
Denkstörung
×
×
×
×
×
Demenz
×
×
Depressionen
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Dermatitis atrophicans maculosa
×
Diabetes mellitus
×
Durchfall
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Eierstockentzünd, – Schmerzen
×
×
×
Endokarditis
×
×
Enzephalitis
×
Epilepsie
×
×
×
×
Erblindung
×
Erbrechen
×
×
×
×
×
×
×
Erschöpfung
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Erythema nodosum
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
(×)
Erythema migrans (Wanderröte)
×
×
Extremitäten: schwach, taub, Schmerz
×
Fazialisparese
×
Fatigue
×
×
×
×
×
×
×
×
Fibromyalgieartig
×
×
×
Fiebrig (subfebril)
×
×
×
×
×
×
×
Fieberepisoden
×
×
×
×
×
×
Fußschmerzen
×
×
Gammaglobulin <
×
Gangstörung
×
Gebärmutter schmerzt
×
×
Gedächtnisstörungen
×
×
×
×
Gelenkentzündung (arthritis)
×
×
×
×
×
Gelenkschmerzen
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Geruchsstörungen
×
Geschmacksstörungen
×
Gesicht: Taubheit, Kribbeln, Schwellung
×
Gesichtsfeldausfall
×
Gesichtsschmerzen
×
Gewichtsabnahme
×
×
×
×
Gewichtszunahme
×
Gripp Infekt-ähnlich
×
×
×
×
×
Haarausfall
×
×
Hämorrhoiden
×
Hände, steife
×
Halluzinationen (optische, akust., Geruchs-)
×
Halsschmerzen
×
×
×
×
×
Harnwegsinfekt
×
Hautatrophie, umschriebene (Anetoderma)
×
Heiserkeit
×
×
Hepatitis, chronische
×
×
×
Harnwegsreiz
×
Haut: jucken, Schuppe, Rötung
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Haut: masernartig
×
Herz-Rhythmus, Extraschläge, AV-Block
×
×
×
Herz -stiche, – schmerzen
×
×
×
Herz: Endokarditis, Myokarditis, Perikarditis
×
×
×
×
Herz: Kranzgefäße (KHK)
×
×
Herz: Vorhofflimmern, tachykardie
×
×
Herzschwäche
×
×
×
×
×
×
Hirnatrophie
×
Hirnentzündung
×
×
×
×
×
Hirnhautentzündung
×
×
×
Hirnnervenstörung
×
×
×
×
×
Hodenschwellung
×
Hodgkin
×
Hodenschmerzen
×
Hörstörungen
×
×
Husten, trocken (Pneumonie?)
×
×
×
Hypertonie
×
×
Impotenz
×
Ischialgie
×
Karpaltunnelsyndrom
×
Kehlkopf- reiz, – Entzündung
×
Kiefer(Gelenk)schmerzen
×
Knochenmarkaplasie
×
Knochenschmerzen (Osteomyelitis)
×
×
Konzentration <
×
×
×
×
×
×
Koordinationsstörungen
×
×
Kopfschmerzen
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Koronare Herzkrankheit
×
×
Krankheitsgefühl
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Kreuzdarmbeingelenk
×
Kribbeln
×
×
×
Kurzatmigkeit
×
Labilität, emotionale
×
Lähmung, Halbseiten-
×
×
Lähmung der Beine
×
×
Lärmempfindlichkeit
×
×
×
Laryngitis
×
Leberstörung bis Hepatitis
×
×
×
×
×
×
Lebervergrößerung
×
×
×
×
×
×
Lesestörung
×
Libidoverlust
×
×
Liehen sclerosus et atrophicans
Lungenentzündung
×
×
×
×
×
×
×
Lupus erythematodes, system.
×
×
Lymphknotenschwellung
×
×
×
×
×
×
×
– Hals
×
×
– Achsel
×
– Leiste
×
Lymphozyten <
×
×
Lymphozytom
×
×
Magen, brennen, – schmerz
×
×
×
×
×
×
Mandelentzündung
×
×
Meniere Krankheit
×
Meningitis
×
×
Menstruation: Verschlimmerung während
×
×
Milzvergrößerung
×
×
Morbus Basedow
×
Morbus Behçet (Vasculitis)
×
Morbus Crohn
×
Morbus Hodgkin
×
Morphea
×
Müdigkeit, schwere
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
×
Multiple Sklerose (ähnlich)
×
×
×
×
Mund, Schmerzen im
×
Muskelschmerzen
×
×
×
×
×
×
Myelitis
×
Myokarditis
×
×
×
×
×
×
Myositis
×
Mund trocken
×
Nackendruck / Schmerzen
×
×
Nase trocken
×
NasenNebenhöhlen (Sinusitis)
×
×
×
×
Naso-Pharyngeal -Carcinom
×
Nervenschmerzen
×
×
×
×
×
×
×
×
Nervenentzündung
×
×
×
×
×
×
Nervosität
×
×
Neurologische Auffälligkeiten
×
×
×
×
Neutrophile <
×
(×)
Nieren (entzündung)
×
×
×
×
×
Obstipation (Verstopfung)
×
Oesophagitis
×
Ohren jucken
×
Ohrenentzündung (Otitis)
×
×
×
Opticus neuritis
×
Osteomyelitis
×
Panikattacken
×
×
Parkinson / -ähnlich
×
×
×
Pneumonie
×
×
Polyneuropathie
×
×
×
Prostatitis
×
×
×
Psyche< , >
×
×
×
×
×
×
Rachen, Schmerzen im
×
×
×
Rheumatisches
×
×
×
RA Rheumatoide Arthritis
×
×
Reizdarm
×
×
×
×
×
×
×
Rosacea
×
Rückenschmerzen
×
×
×
Sarkoidose
×
Schizophrenie-ähnlich
×
×
×
Schmerzen (Nerven)
×
×
×
×
×
×
×
Schlafstörung
×
×
×
×
Schlaganfall
×
Schluckstörungen
×
×
×
×
×
Schmerzen, generalisiert od. brennend
×
×
×
×
×
Schmerz, einschießende oder klopfende
×
×
×
Schulleistung, nachlassende
×
×
×
Schwindel
×
×
×
Schleimhaut trocken
×
Schilddrüse <, >
×
Schüttelfrost
×
Schwindel
×
×
×
Sehnenschmerzen (Arm, Achilles, Fußsohle
×
×
Sehnerventzündung
×
Sensibilitätsstörungen
×
Sinusitis
×
×
×
×
Sjögren Syndrom
×
Sklerodermie
×
Sprach- und Sprech- u. Schreibstörung
×
Stimmungsschwankungen
×
×
Taubheitsgefühl
×
×
Tinnitus
×
×
Tendomyopthie (Sehnenansätze)
×
×
Tourette-ähnlich
×
Tracheobronchitis
×
Thrombozyten <
×
Tremor (Zittern)
×
×
T-Zell-Lymphom
×
Ãœbelkeit
×
×
×
×
×
×
Unruhe
×
×
×
×
Vasculitis (Morbus Behçet)
×
×
Verwirrung
×
×
×
Verhaltensstörung
×
×
×
×
Wahnvorstellungen
×
×
Wirbelsäule
×
×
×
Wortfindungsstörung
×
×
×
×
Wutanfälle
×
×
×
Zahnschmerzen in Mehreren
×
Zuckungen im Gesicht
×
×

Quellen

  1. „Erwachende“ Viren schuld an Arzneimittel-Allergien: Immunsystem reagiert auf nicht auf Wirkstoff, sondern auf aktivierte Epstein-Barr oder Herpes-Viren
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Scinexx Das Wissensmagazin
  2. Multiple Sklerose: Epstein-Barr-Virus als Risikofaktor
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Deutsches Ärzteblatt
  3. Schlüsselmechanismus zur Vermehrung von Epstein-Barr-Viren gefunden
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Informationsdienst Wissenschaft
  4. Wie Epstein-Barr-Viren Zellen austricksen
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Helmholtz Zentrum München
  5. Epstein-Barr Virus und multiple Sklerose: Zusammenhang erhärtet
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Informationsdienst Wissenschaft
  6. Die „Schlacht im Mund“: 80–95% der Bevölkerung sind mit EBV infiziert
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Zahnarztpraxis MR Prof. Dr.Otmar Seemann, Wien
  7. Epstein-Barr virus in oral diseases
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Fulltext – Slots J et al.: J Periodont Res
  8. Herpesviren in der parodontalen Tasche sind infektiös! Parodontale Läsionen sind Nistplätze für Cytomegalie- und Epstein-Barr-Viren
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Zahnarztpraxis MR Prof. Dr.Otmar Seemann, Wien
  9. Periodontitis lesions are a source of salivary cytomegalovirus and Epstein-Barr virus
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Abstract – Saygun I, et al.: J Periodont Res 2005 (40): 187-191
  10. Epstein-Barr-Virus-bedingte pathologische Veränderungen im Auge: diagnostische Schwierigkeiten
    Klin Monatsbl Augenheilkd 1994; 204: 340-343
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – DOI: 10.1055/s-2008-1035553
  11. Herpesviren bei endodontischen Erkrankungen: Assoziierung des Epstein-Barr-Virus mit irreversibler Pulpitis und apikaler Parodontitis
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Zahn-Onlne.de
  12. Herpesviruses in Endodontic Pathoses: Association of Epstein-Barr Virus with Irreversible Pulpitis and Apical Periodontitis
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Abstract Journal of Endodontics, Articles in Press,
  13. Epstein-Barr-Virus und orale Erkrankungen
    Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal of Endodontics, hat eine Verbindungen zwischen dem Epstein-Barr-Virus und dem Mikroorganismus entdeckt, der irreversible Pulpitis und apikale Parodontitis verursacht.
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – ZWP-Online
  14. Epstein-Barr-Virus an der Entstehung der COPD beteiligt? Jüngste Forschungsergebnisse lassen einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und COPD vermuten.
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Lifeline
  15. Chronisches Müdigkeitssyndrom: Was kann die Symptome bei Erwachsenen und Kindern lindern?
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Gesundheitsinformation
  16. Trickreiche Tumorviren: Epstein-Barr Viren verändern die Eigenschaften eines Signalproteins ihrer Wirtszellen
    EBV – Epstein-Barr-Virus – Artikel – Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
  17. An dieser Stelle Dissertationen und wichtige Arbeiten zum Thema:
  18. Identifizierung von BZLF1-regulierten Promotoren des Epstein-Barr Virus.
    EBV – Epstein Barr Virus – Dissertation – Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München von Martin bergbauer
  19. Analyse von Bindungspartnern des Epstein-Barr Virus Nukleären Antigens 2 (EBNA2) mittels Bimolekularer Fluoreszenzkomplementation (BiFC)
    Zur Erlangung eines Doktors der Medizin der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes.
    Aus den Instituten für Infektionsmedizin, Institut für Virologie,Universitätskliniken, Gebäude 47, 66421 Homburg/Saar Direktor: Prof. Dr. N. Müller-Lantzsch
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von: Arne Grün, geb. 1976, Publikationsdatum: 03.08.2009 (Pdf. Dokument)
  20. Epstein-Barr Virus Infektionen: Diagnostik und Serologie (Infektionshäufigkeit bei Sportlern)
    Dr. med. Torben Pottgießer, Schumacher YO, Medizinische Universitätsklinik, Abteilung Rehabilitation, Prävention und Sportmedizin, Freiburg.
    Wolfarth B., Abteilung Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München, Bauer G., Institut für Medizinische Mikrobiologie, Abteilung Virologie, Klinikum der Universität Freiburg
    EBV – Epstein Barr Virus Volltext -Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jahrgang 59, Nr. 5
  21. Maus Herpesvirus 68 (MHV-68) Infektion – Modell für die Epstein-Barr Virus-Infektion des Menschen
    Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin genehmigte Dissertation.
    Berichter: Herr Universitätsprofessor Dr. med. Klaus Ritte, Herr Privatdozent, Dr. med. Martin Georg Häusler
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation-Vorgelegt von Matthias Engler aus Frankfurt a./M.
  22. Immunpathologische Folgen von Infektionen des ZNS durch das lymphotrope Maus-Herpesvirus 68 als Modell für Epstein-Barr Virus assoziierte ZNS-Erkrankungen des Menschen
    Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation, Berichter: Universitätsprofessor Dr. med. Klaus Ritter, Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Fritz Kreuzaler
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation-Vorgelegt von Sabrina Cäcilie Kolbe, geb. Kuropka aus Aachen
  23. Epigenetik von Epstein-Barr Virus: Regulation viraler Gene in der frühen Phase der Infektion
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1. Gutachter Prof. Dr. Dirk Eick, 2. Gutachter Prof. Dr. Heinrich Leonhardt
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Markus Kalla, München
  24. Durch Tumorzellen induzierte Leukozyten-Migration im Hodgkin Lymphom (HL): prognostische Bedeutung von T-Zelluntergrupen, B-zellen und Epstein-Barr Birus (EBV) Infektion im HL.
    Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades. Vorsitzender der Promotionskommission: Prof. Dr. Eberhard Bänsch, Erstberichterstatter: Prof. Dr. Thomas Winkler, Zweitberichterstatter: Prof. Dr. Gerald Niedobitek
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Sabine Schreck aus Nürnberg
  25. Regulation der DNA-Polymerase BALF5 des Epstein-Barr Virus (EBV) durch die Virale microRNA miR-BART2
    Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
    Aus dem Institut für Virologie Theoretische Medizin und Biowissenschaften der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Hauptberichter: Grässer, Friedrich (Prof. Dr.)
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Thorsten Pfuhl in Illingen/Saar
  26. Regulation von B-Zell-Signalprozessen durch das Latente Membranprotein 2A des Epstein-Barr-Virus
    Zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld. Hauptberichter: Wienands, Jürgen (Prof.Dr.). Sonstige beteiligte Körperschaft: Abteilung zelluläre und molekulare Immunologie (Georg-August-Universität Göttingen, Bereich Humanmedizin
    EBV – Epstein Barr Virus – Dissertation – Vorgelegt von Gökhan Yigit
  27. Experimente zur Regulation der Epstein Barr Virus (EBV) DNA-Polymerase BALF5 durch die EBV-kodierte mikroRNA BART2
    Zur Erlangung des Grades eines Dr. med.vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Dekan: Prof. Dr. Dr. habil G. Baljer, Gutachter: Prof. Dr. T. Rümenapf, Prof. Dr. F. Grässer . Aus dem Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig Universität Gießen, Betreuer: Prof. Dr. T. Rümenapf und dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Professur für Virologie, Homburg/Saar, Betreuer: Prof. Dr. F. Grässer
    EBV – Epstein Barr Virus – Dissertation – Vorgelegt von Claudia Ehses aus Saarbrücke
  28. Zelluläre Immunkontrolle der EBV-Infektion: Entwicklung von immuntherapeutischen Ansätzen bei EBV-assoziierten Malignomen
    Aus der Charité – Centrum für Tumormedizin (14) Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Campus Virchow Klinikum Direktor: Professor Dr. med. B. Dörken. Zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Innere Medizin vorgelegt dem Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dekan: Professor Dr. med. Martin Paul , 1. Gutachter: Professor Dr. med. Arnold Ganser, 2. Gutachter: Professor Dr. med. Georg Bornkamm
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Dr. med. Sabine Marion Subklewe, Pasadena / USA
  29. Immunologische Mechanismen des Harnstoff-vermittelten Proteintransfers in antigenpräsentierende Zellen und dessen Bedeutung für den Nachweis antigenspezifischer T-Zellen und ihrer Zielstrukturen
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III – Biologie und Vorklinische Medizin – der Universität Regensburg. Prüfungsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Hauska, 1. Gutachter: Prof. Dr. Tschochner, 2. Gutachter: Prof. Dr. Wolf, 3. Prüfer: Prof. Dr. Schneuwly
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Sascha Barabas aus Kolbermoor
  30. Untersuchung der Regulation und Interaktionen der Aktivierungsinduzierten Cytidindeaminase (AID) in humanen B-Lymphozyten
    GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik, München. Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1. Gutachter: Prof. Dr. Dirk Eick, 2. Gutachter: PD Dr. Anna Friedl
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Stephanie Tobollik
  31. Untersuchung molekularer Mechanismen der EBNA-2 vermittelten Transaktivierung
    GSF-Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik, München
    1. Gutachter: PD Dr. Bettina Kempkes, 2. Gutachter: Prof. Dr. Elisabeth Weiß
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Andrea Hartmann, München
  32. Erste Schritte zu einem Mausmodell für Epstein-Barr Virus
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Erstgutachter: Prof. Dr. Dirk Eick, Zweitgutachter: PD Dr. Steffen Dietzel
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Heidrun Herrmann, München
  33. Regulation of 5-lipoxygenase by caspase-6
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe–Universität in Frankfurt am Main
    Dekan: Prof. Dr. H. Schwalbe, Gutachter: Prof. Dr. D. Steinhilber, Prof. Dr. G. Schneider
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von von Irina Tretiakova aus Kishinev
  34. Rolle des Epstein-Barr Virus Proteins LMP2A in transformierten B-Zellen
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilian-Universität München
    Erstgutachter: Prof. Dirk Eick, Zweitgutachter: PD Dr. Christine Falk
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Mancao, Christoph
  35. Untersuchungen zur funktionellen Äquivalenz zwischen Notch und EBNA2 in EBV-immortalisierten B-Zellen
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Erstgutachter: Prof. Dr. Dirk Eick, Zweitgutachter: PD Dr. Daniele Zink
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Kohlhof, Hella
  36. Rationale und rationelle EBV-Diagnostik im Leistungssport: Evaluation von serologischen Quer- und Längsschnittdaten bei Ausdauerathleten und Kontrollpersonen
    Zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
    Aus der Abteilung Virologie des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Dekan: Prof. Dr. Christoph Peters, 1. Gutachter Prof. Dr. Georg Bauer, 2. Gutachter Prof. Dr. Hans-Hermann Dickhuth
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Torben Pottgießer geboren in Hattingen (Ruhr), Publikationsdatum: 24.11.2006 (Pdf Dokument)
  37. Analyse Epstein-Barr Virus (EBV)-spezifischer virologischer und immunologischer Parameter bei EBV-assoziierten Erkrankungen und Patienten unter Immunsuppression
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III – Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg, Hauptberichter: Schneuwly, Stephan (Prof. Dr.)
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Birgit Weinberger
  38. Die Rolle der Epstein-Barr Virus nukleären Antigene 3A und 3C in der B-Zellimmortalisierung
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilian-Universität München
    GSF-Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH, Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik, München
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Claudia Popp
  39. Reaktion des Epstein-Barr Virus und seiner Wirtszelle B95-8 auf die Überexpression der extrazellulär-regulierten Kinase 3 (p97)
    Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Medizin genehmigte Dissertation. Berichter: Herr Universitätsprofessor Dr. med. Klaus Ritter, Herr Privatdozent, Dr. med. Sebastian W. Lemmen
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Anne Caroline Kaufmann aus Düsseldorf
  40. Analyse umgelagerter Immunglobulingene in Epstein-Barr Virus infizierten B-Lymphozyten der Infektiösen Mononukleose
    Fachbereich Humanmedizin, Freie Universität Berlin
    Erster Gutachter: Priv.-Doz. Dr. M. Hummel, Zweiter Gutachter: Prof . Dr. C. Scheibenbogen
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Kurzfassung
  41. Einfluss der Epstein-Barr-Virus Proteine LMP1 und EBNA2 auf die B-Zellentwicklung in vivo
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften an der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Erstgutachter: Prof. Dr. Dirk Eick, Zweitgutachter: PD Dr. Christine Falk
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Cornelia Hömig
  42. Die Rolle des TRADD Adapterproteins in der Signaltransduktion des zellulären TNF-Rezeptors 1 und des Latenten Membranproteins 1 des Epstein-Barr-Virus
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Erstgutachter Prof. Dr. Dirk Eick, Zweitgutachter Prof. Dr. Charles David
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Schneider, Frank
  43. Studien an signalleitenden Adapterproteinen in wildtypischen und virusinfizierten Lymphocyten
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften am Max-Planck-Institut für Immunbiologie (Freiburg im Breisgau). Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von Oktober 2000 bis November 2004 am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg in der Abteilung von Prof. Dr. M. Reth und an der Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld in der Abteilung für Molekulare Immunologie und Biochemie unter Anleitung von Herrn Prof. Dr. J. Wienands durchgeführt.
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Niklas Engels aus Ellerau in Schleswig-Holstein
  44. The role of Epstein-Barr virus nuclear antigen 3C in the immortalisation process of primary human B-lymphocytes
    Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Erstgutachter: Prof. Dr. D. Eick , Zweitgutachter: Prof. Dr. J. Parsch
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Madelaine Löfqvist, München
  45. Das EBNA1-Protein des Epstein-Barr Virus: Genetische und funktionelle Analyse
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
    1. Gutachter Prof. Dr. Dirk Eick, 2. Gutacher PD Dr. Bettina Kempkes
    EBV – Epstein Barr Virus Dissertation – Vorgelegt von Sibille Humme München
  46. Charakterisierung Epstein-Barr Virus-infizierter B-Zellen der infektiösen Mononukleose: Virale Strategien zur Ausbreitung im B-Zellkompartiment und zur Etablierung einer lebenslangen Persistenz
    Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Berichterstatter: Prof. Dr. Klaus Rajewsky, Prof. Dr. Börries Kemper
    EBV – Epstein Barr Virus –Dissertation – Vorgelegt von Julia Bernadette Kurth aus Porz am Rhein Dokumentation)

An dieser Stelle Internationale Studien:

  1. Drugs May Shut Down Several Epstein-Barr Virus-Induced Diseases
    EBV – Epstein Barr Virus – Artikel – University of Wisconsin School of Medicine and Public Health Authority
  2. Key Mechanism for the Proliferation of Epstein-Barr Virus Discovered
    EBV – Epstein Barr Virus – Artikel
  3. An Insect Virus-Encoded MicroRNA Regulates Viral Replication
    EBV – Epstein Barr Virus – Full article – Journal of Virology, p. 9164-9170, Vol. 82, No. 18
  4. Epstein-Barr Virus BART MicroRNAs Are Produced from a Large Intron prior to Splicin
    EBV – Epstein Barr Virus – Full article – Journal of Virology, Vol. 82, No. 18
  5. The Epstein-Barr Virus LF2 Protein Inhibits Viral Replication
    EBV – Epstein Barr Virus – Full article – Journal of Virology, p. 8509-8519, Vol. 82, No. 17
  6. A Replication-Defective Gammaherpesvirus Efficiently Establishes Long-Term Latency in Macrophages but Not in B Cells In Vivo
    EBV – Epstein Barr Virus – Full article – Journal of Virology, p. 8500-8508, Vol. 82, No. 17
  7. Epstein-Barr Virus Latent Membrane Protein 1 Represses DNA Repair through the PI3K/Akt/FOXO3a Pathway in Human Epithelial Cells{triangledown}
    EBV – Epstein Barr Virus – Full article – Journal of Virology, p. 8124-8137, Vol. 82, No. 16
  8. Critical Role of p53 in Histone Deacetylase Inhibitor-Induced Epstein-Barr Virus Zta Expression
    EBV- Epstein Barr Virus – Full article – Journal of Virology, p. 7745-7751, Vol. 82, No. 15
  9. Differential Gene Regulation by Epstein-Barr Virus Type 1 and Type 2 EBNA2
    EBV – Epstein Barr Virus – Full article – Journal of Virology, p. 7456-7466, Vol. 82, No. 15
  10. Interferon Regulatory Factor 4 Is Involved in Epstein-Barr Virus-Mediated Transformation of Human B Lymphocytes
    EBV – Epstein Barr Virus – Full article – Journal of Virology, p. 6251-6258, Vol. 82, No. 13
Zink
Allergien

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Vielen Dank für die Scherung der wertvollen Informationen. Jeder Mensch sollte diese Informationen kennen. Es ist wirklich eine nette und hilfreiche Information. Ich freue mich, dass Sie uns diese hilfreichen Informationen einfach mitgeteilt haben. Bitte halten Sie uns so auf dem Laufenden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen