
Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind heutzutage gang und gäbe. Gluten, Fruktose, Histamin, Laktose oder Glutamat. Nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit diesen Inhaltsstoffen reagiert der Körper allergisch. Oft auch, weil dem Körper die richtigen Enzyme fehlen, um diese Inhaltsstoffe zu verarbeiten.
Es werden zwei Arten der Nahrungsmittelunverträglichkeit unterschieden.
Zum einen gibt es die Nahrungsmittelintoleranz. Der Körper kann Nahrungsbestandteile nicht richtig aufnehmen und verdauen. Die Ursache ist ein Enzymmangel oder ein Enzymdefekt.
Zum anderen gibt es die Nahrungsmittelallergie. Hierbei reagiert das körpereigene Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Inhaltsstoffe bestimmter Lebensmittel.
Symptome einer Nahrungsmittelallergie
Der Körper sendet uns Signale in Form von Symptomen, dass er Schwierigkeiten hat, bestimmte Lebensmittel zu verarbeiten.
-
- Magen- und Bauchschmerzen
- Aufstoßen
- Übelkeit & Erbrechen
- Blähungen
- Durchfall
- Verstopfung
- Gewichtsabnahme
- Appetitlosigkeit
Ob Sie nun von einer Intoleranz betroffen sind oder von einer Allergie, können Sie mit unseren Tests herausfinden.
Pseudoallergische Reaktionen
Laktose Intoleranz
Laktose Intoleranz wird per Atemtest festgestellt. Hierzu bekommen Sie ein Set mit nach Hause. Dieses besteht aus Lactose-Substrat, einem Adapter und mehreren Röhrchen zum Hineinpusten.
Fructose Intoleranz
Fructose Intoleranz wird per Atemtest festgestellt. Hierzu bekommen Sie ein Set mit nach Hause. Dieses besteht aus Fructose-Substrat, einem Adapter und mehreren Röhrchen zum Hineinpusten.
Glukose Intoleranz
Glukose Intoleranz wird per Atemtest festgestellt. Hierzu bekommen Sie ein Set mit nach Hause. Dieses besteht aus Glukose-Substrat, einem Adapter und mehreren Röhrchen zum Hineinpusten.
Gluten Intoleranz
Wir bieten den neuen LTT Nachweistest an, Antikörperbestimmungen, IgG /Igg4, IgE Tests.
Quellen
- https://www.netdoktor.de/krankheiten/nahrungsmittelunvertraeglichkeit/
- Histamin ist auch in der Brennnessel
Nahrungsmittelunverträglichkeit Volltext – Dr. rer. nat. Susanne Pedersen, CoMed 01/09 (PDF Dokument) - Nahrungsmittel als Provokationsfaktoren des atopischen Ekzems
Margitta Worm, Allergie-Centrum-Charité, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin - Nahrungsmittelunverträglichkeit Volltext –
Ärztekammer-BW,17.12.08 (PDF Dokument) - Relevanz der Bestimmung von spezifischem IgG4 (sIgG4) in der rationalen Diagnostik der Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Nahrungsmittelunverträglichkeit Volltext – Labor Dr. Bayer, Allergie-Info 03/2008 (PDF Dokument) - Einfluss unterschiedlicher Laktobazillus-Arten auf die experimentelle Vaginalkandidose durch C.albicans
Zum Erwerb des Doktorgrades der Zahnheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München - Berichterstatter: Prof. Dr. med. H. C. Korting, Mitberichterstatter: Prof. Dr. E.R. WeissenBacher, Priv. Doz. Dr. F. Ebel. Mitbetreuung durch promovierte Mitarbeiterin: Dr. med. K. Merk, Dekan: Prof. Dr. med. ReinhardtNahrungsmittelunverträglichkeit Dissertation – Vorgelegt von Wolf-Georg Schulz aus Managua/Nicaragua, Tag der mündlichen Prüfung: 20.02.2008 (PDF Dokument)
- Osteoporose und Laktoseintoleranz
Obermayer-Pietsch B. Nahrungsmittelunverträglichkeit Volltext – Journal für Mineralstoffwechsel 15 (1), 22-25 , 2008; (PDF Dokument) - Histaminose und Serotoninmangel:
Häufige Auslöser für Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – Suite 101, Brigitte van Hattem, 30.12.2007 - Laktoseintoleranz bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa unter Berücksichtigung der ethnischen Herkunft
Zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität- Bochum. Prof. Dr. med. Andreas Tromm, Dienstort: Evangelisches Krankenhaus Hattingen, Klinik für Innere Medizin
Dekan: Prof. Dr. med. G. Muhr, Referent: Prof. Dr. med. Andreas Tromm, Korreferent: Priv. Doz. Dr. med. Stephan Schneider - Nahrungsmittelunverträglichkeit Dissertation – Vorgelegt von Ilknur Demirci aus Trabzon/Türkei, Tag der mündlichen Prüfung: 29.11. 2007 (PDF Dokument)
- Update Nahrungsmittelallergien
Nahrungsmittelunverträglichkeit Volltext – Brunello Wüthrich, Pipette Schweiz Nr.2/März 2007 (PDF Dokument) - Biogene Amine – Ernährung bei Histamin-Intoleranz
Nahrungsmittelunverträglichkeit Volltext – von Andreas Steneberg, UMWELT & GESUNDHEIT 2/2007 (PDF Dokument) - Salicylatintoleranz – Histaminintoleranz
Dr. med. B. Giera, Prof. Dr. med. M. Raithel, Prof. Dr. med. E. G. Hahn
Nahrungsmittelunverträglichkeit Volltext – Universitätsklinikum Erlangen (PDF Dokument) - EHK 2007; 56: 400-406, DOI: 10.1055/s-2007-968120
Ulrich Müller, Wolfgang Bayer
http://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/ehk/doi/10.1055/s-2007-96812
Pressemitteilungen
Wenn Essen krank macht: Jeder Siebte verträgt keinen Milchzucker
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – Presseportal Techniker Krankenkasse, 12.01.10
Histamin-Intoleranz: Kaum bekannte Stoffwechselstörung mit breiter Symptomatik
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – Fachinformation Gesundheit, 01.01.10
Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Das Histaminintoleranzsyndrom
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – JournalMed, 04.11.09
Lebensmittel-Intoleranz steigt in Europa – Experte: „Darm kommt mit Lebensgewohnheiten nicht zurecht“
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – Pressetext, 22.10.09
Zöliakie: Immunsystem verursacht Osteoporose
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – JournalMed, 16.10.09
Diagnose Zöliakie: Ein neues, ganz anderes Leben
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – Aachener Nachrichten, 12.10.09
Unverträglichkeiten und Lebensmittelallergien: Wenn der Körper gegen das Essen rebelliert
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – Pressmap, Svea Hagen, 24.08.09
Laktose-Intoleranz – Wenn Milch krank macht
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – Bild-Ratgeber-Gesund-fit, 05.08.09
Prävention der Zöliakie und frühkindliche Ernährung
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – Dt. Gesellschaft für Ernährung e.V., 01.07.08
Zöliakie: Getreideunverträglichkeit gefährdet kindliche Entwicklung
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – JournalMed, 19.06.08
Lebensmittel-Allergien: Wie ich sie erkenne, wie ich sie behandeln muss
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – Bild, 26.05.08
Gluten-Unverträglichkeit noch immer zu wenig bekannt
Nahrungsmittelunverträglichkeit Artikel – JournalMed, 19.05.08