… im Idealfall in der Waage!

Immunologische Schwerpunktpraxis
Wir sind spezialisiert auf gezielte Immun-Diagnostik und High-Tech validierte biologische Therapie bei chronisch viralen Erkrankungen und auch anderen Erregern wie Borrelien oder Chlamydien. Eine der wichtigsten Untersuchungen dabei ist die Bestimmung der Immunbalance, des sogenannten „Th1 – Th2 -Th17“ Immunprofils.
Bei einem chronischen Ungleichgewicht steuern wir dagegen mit einer elegant maßgeschneiderten Immuntherapie, um nach und nach eine ausgewogene leistungsstarke Immun-Antwort zu erzielen.
Erfolgreiche Einsatzgebiete sind:
- Virusinfektionen
- Allergische Erkrankungen
- Autoimmunerkrankungen
Was verbirgt sich nun hinter dem Begriff Th1 oder Th2?
Ein bedeutender Teil unseres komplizierten zellulären Immunsystems besteht aus Lymphozyten. Durch AIDS wurde der Begriff der T-Helferzellen allgemein bekannt, da diese bei HIV sehr stark dezimiert werden. Und eben diese sehr wichtigen T-Helferzellen werden nun unterschieden in Th1 und Th2. Anhand der von ihnen erzeugten Immun-Botenstoffen Zytokine, den sogenannten Interleukinen und dem Interferon-gamma, differenziert man die Situation labortechnisch.
Th-Zellen und ihre Funktion
Th1 – Th2 Zellen
Eine Gruppe der Lymphozyten-Abwehrzellen nennen sich: T-Helferzellen. Diese produzieren je nach Unterart (TH1 oder TH2) wiederum verschiedene Zytokine (Botenstoffe): die B-Lymphozyten, bzw. Plasmazellen. Sie veranlassen die Produktion von unterschiedlichen Immunglobuline (Abwehr-Eiweiße).
TH1-Zellen
Sie setzen als wichtigsten Imunbotenstoff das Interferon-gamma (IFN-γ) frei, welches dann zu einer Produktion von IgG, vor allem der Subklassen 1 und 3 führt. Damit ist eine TH1-Reaktionslage notwendig, also zur Abwehr bakterieller oder viraler Infekte.
TH2-Zellen
Sie produzieren hingegen kein IFN-γ, sondern vor allem IL4 und IL5. IL4 veranlasst B-Lymphozyten zur Bildung von IgE und IgG4; Damit tritt eine TH2-Reaktionslage bei allergischen Erkrankungen und parasitären Infektionen auf.
IFN-γ und IL4/IL-10
Sie hemmen zudem wechselseitig die Produktion der jeweils anderen Reihe TH-Typen, das heißt, IL4 verhindert eine TH1-Antwort und IFN- eine TH2-Antwort. Damit eine einmal angelaufene Immunreaktion nicht zu einer andauernden Entzündungsreaktion ausartet, gibt es Zytokine, die die Immunreaktion wieder herunter regulieren, das wichtigste Zytokin mit einer solchen bremsenden Funktion ist das IL10.
Ein kleines Beispiel
Bei chronischen Viruserkrankungen mit Epstein Barr Virus, Herpes, Cytomegalie, Varizella Zoster, HHV-6 Virus und auch anderen intrazellulären Erregern bis hin zu Borrelien und Chlamydien finden wir relativ niedrige Th1 Werte und /oder hohe Th2 Werte. Dadurch aber wird die natürliche Ausheilung blockiert.
Die bekannte Frankfurter AIDS und Krebsärztin Dr. med Juliane Sacher schreibt:
„Im Zusammenhang mit der AIDS-Forschung ist der Begriff T4- oder Helferzelle bekannt. Lange Jahre dachte man, dass es nur eine Sorte T4-Zellen gibt. In den 90er Jahren ungefähr entdeckte man dann, dass es zwei Arten von T4- Helferzellen gibt: Th1- und Th2-Zellen, wobei die Th2-Zellen, die schon lange bekannten T4-Helferzellen sind. Die Th1-Zellen hingegen sind ganz wichtig als Gegenregulatoren bei der Tumorentwicklung, indem sie das Gas Stickoxyd produzieren, was erst seit kurzem bekannt ist. Der Tumorpatient hat einen extremen Stickoxydmangel und eine der Hauptaufgaben jeder Therapie sollte es sein ihn wieder Stickoxyd produzieren zu lassen.
Im Körper besteht normalerweise ein Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2-Zellen, dass durch bestimmte Schädigungen wie beispielsweise einen Mangel an Glutathion gestört werden kann. Als Folge davon kommt es zu einem sogenannten Th1-Th2- Switch / Shift. Es entsteht ein Übermaß an Th2-Zellen, die sich in den Lymphknoten ansiedeln und gleichzeitig zu einem Th1-Mangel. Warum es zu einem Th1-Th2-Switch kommt, weiß man auch heute nicht in allen Einzelheiten. Was man aber weiß ist, dass Impfungen einen Th2-Switch verursachen, genauso Di-Stress und Schwermetallintoxikationen, sowie Candidabesiedelungen.
Und auch Frauen geraten während der Schwangerschaft in einen Th2-Switch (als Schutz vor Abstoßungsreaktionen), so dass sie und das Kind quasi bei der Geburt einen Th1-Mangel haben. Deshalb ist es für das Kind auch von großer Bedeutung während der ersten zwei Lebensjahre mehrere kleine Infekte zu haben, die die Th1- Produktion stimulieren. Ebenso befinden sich Tumorpatienten (Viruserkrankte, z.B. Epstein Barr) im Th2-Status und haben einen Mangel an Th-1.“
Quelle: Dr. med Juliane Sacher, Frankfurt
Die Weiterentwicklung
Inzwischen ist das Th1-Th2 Modell weiter entwickelt worden durch die Bestimmung zusätzlicher Botenstoffe wie IL-17. Ausführliche Informationen lesen Sie hier: Th1-Th2-Th17.
Folgende Dysbalancen wurden in der Literatur beschrieben
Wird die eine Seite hochgeregelt (Switch oder Shift genannt), wird die andere automatisch heruntergeregelt!
Dominanz der Th2-Reaktion
|
Epstein Barr Persistenz / Reaktivierung |
Atopische Dermatitis (Neurodermitis), Ekzem |
Allergien |
Schnupfen, allergischer – Pollinosis – Heuschnupfen |
Bindehautentzündung, allergische |
Asthma bronchiale |
Schizophrenie (Dissertation von Sonnig Sue Whei Chiang, 2005) |
Nahrungsunverträglichkeit IgE Typ und IgG1 Typ |
Mykose (Pilzerkrankung): Candida, Aspergillus, Penicilium etc. |
HIV (Bei Th1 Ausfall AIDS) |
Syphilis |
Tuberkulose (Miliare) |
Chronische Vaginitis / Kolpitis (Scheidenentzündung) |
Tumoren (insbes. Gyn. Tumore) |
HPV – Infektionen / Humane Papilloma-Viren |
Lupus Erythematodes |
Systemische Arteriosklerose |
Graft versus Host Tranplantat-Abstossungsreaktionen |
CFS – Chronic Fatigue Syndrom – chron. Erschöpfungssyndrom |
Leaky gut Syndrom – geschädigte Darmschleimhaut |
Golfkrieg Syndrom |
Histaminüberschuss – Th2 stimuliert Mastzellen -> Histamin |
Dominanz der Th1-Reaktion
|
Autoimmunerkrankungen |
Basedow Krankheit |
Hashimoto Schilddrüsenentzündung |
Multiple Sklerose |
Sarkoidose |
Tuberkulose (Lymphknoten, abgekapselte Formen) |
Diabetes mellitus Typ I – Insulinpflichtige Zuckerkrankheit |
Sjögren-Syndrom |
Depressionen (endogene) |
Kontaktdermatitis (Nickel..) Jeansknopf /Modeschmuck |
 Schwermetallbelastungen |
Psoriasis (Schuppenflechte) (Th1 Dominanz bzw. Th2 Mangel) |
Darmparasiten (Th1 Dominanz bzw. Th2 Mangel) |
Morbus Crohn |
Krankheiten, die durch Th1 Mangel begünstigt werden |
Krebs |
TBC |
Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) |
AIDS / HIV |
Candida Infektion |
Hepatitis-C |
Leaky gut Syndrom – geschädigte Darmschleimhaut |
Multi-Allergie |
Sepsis |
Krankheiten, die durch Th2 Mangel begünstigt werden |
Psoriasis – Schuppenflechte |
Darmparasiten |
Schistosomiasis (Th1 Dominanz bzw. Th2 Mangel) |
Abortneigung – Fehlgeburt |
Die Ursachen für den Switch, das Ungleichgewicht sind vielgestaltig:
Die „natürliche“ Verschiebung nach Th2 findet ab dem 40. Lebensjahr statt, sowie durch Stress. Bestimmte Einflüsse beschleunigen das:
-
- Umweltfaktoren (Tabak, Ruß, UV-Strahlung)
- Psychostress
- Oxidativer Stress
- Medikamente
- Vergiftungen
- Impfungen
- Proteinmangel
Bei der Gelegenheit nochmal eine Warnung: Gerade Chemo, Antibiotics, Antipilzmittel, Antivirale Mittel und Impfungen können den Th2 Shift verstärken. (Beispiel: Tetanus. Slifka hält in der Pressemitteilung bei Tetanus sogar eine Auffrischung nach 30 Jahren, wie dies in Schweden praktiziert werde, für ausreichend. © rme/aerzteblatt.de)
Laboruntersuchungen
Wir untersuchen das Blut unserer Patienten auf das Th1 – Th2 – Th17 Gleichgewicht. Aufgrund von inzwischen weit über 2000 Zytokinmessungen ist soviel Therapieerfahrung gewachsen, dass wir eine gezielte und wirksame Immunmodulation durchführen können mit dem Ziel, ein optimales Immun-Gleichgewicht herzustellen.
Es handelt sich dabei um ein individuelles Immunstimulans. Beispielsweise anhand einer Mikroimmuntherapie.
Interessant ist zudem die biologisch-immunologische Behandlung von Nasen- und Darmpolypen. Hierbei findet der Polypen Interleukin-5 Hemmtest statt.
Die durch Th2 aktivierten B-Zellen sind beispielsweise verantwortlich für eine hohe IgE Ausschüttung bei Allergikern.