
 Auriculotherapie nach Dr. Nogier
Die chinesischen Heilkundigen haben schon vor 5000 Jahren ein komplexes Heilsystem erforscht und angewendet. Sie waren der Meinung, dass es außer den uns bekannten Adern und Nervenbahnen auch Strombahnen der Energie gibt, die sogenannten Meridiane. Ihre Existenz wird Seitens der Schulmedizin bezweifelt. Allerdings gibt es Forschungsansätze, die nicht nur elektromagnetische, sondern auch thermographische Hinweise gefunden haben.
Der Begriff Akupunktur leitet sich aus dem lateinischen acus (= die Nadel) und punctura (= der Stich) ab. Im chinesischen Kulturkreis wurden schon in der Steinzeit Einstiche mit Quarznadeln gemacht um Erkrankungen zu behandeln. Nach Europa wurde dieses Behandlungsverfahren erst Ende des 17. Jahrhunderts gebracht. Die Akupunktur ist in einen historisch philosophischen Hintergrund eingebettet und damit Teil der chinesischen Weltanschauung. In Europa hat sie lange gebraucht bis sie sich, zunächst bei den Heilpraktikern, durchgesetzt hat. Erst in den 50iger Jahren entstand die erste deutsche Literatur zu dem Thema. (Das Buch des Heilpraktikers August Brodde. „Ratschläge für den Akupunkteur“ ist auch heute noch ein unverzichtbares Standardwerk.) Von der Schulmedizin wurden die Akupunktur und ihre Anwender lange Zeit verteufelt.
Die Akupunktur zur Schmerzbehandlung wurde von der Weltgesundheitsorganisation als Indikation anerkannt. Somit ist diese Art der Behandlung Teil unseres Kassenmedizinsystems. Die Akupunktur ist eingebettet in ein eigenes Diagnosesystem. Mittels Nadeln oder anderen Reiztechniken kann der Heilpraktiker in vielen Fällen Schmerzen beseitigen oder lindern. Zudem kann er auf andere Regulationssysteme Einfluss nehmen.
Ergänzt wird die Akupunktur entweder durch Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), andere Naturheilverfahren oder durch eine ebenfalls aus China importierte Pflanzenheilkunde. Die chinesischen Gymnastikübungen wie beispielsweise Tai Chi oder Chi Gong, können ebenfalls gut mit der Akupunktur kombiniert werden und dienen insbesondere der Vorbeugung und Erhaltung der Gesundheit des Menschen. Weitere aus der Akupunktur abgeleitete Therapien sind
-
- die Ohr-Akupunktur
- die Akupressur
- die Akupunktmassage und
- Shiatsu.
Ein französischer Arzt, Dr. Nogier, entwickelte die Ohr-Akupunktur wesentlich weiter. So kennen wir mittlerweile über 100 Punkte am Ohr als ganzheitliche Abbildung des Organismus, wobei ein auf dem Kopf stehender Säugling als Topographie gilt.
An dieser Stelle Dissertationen und wichtige Arbeiten zum Thema
Randomisierte Doppelblinduntersuchung zum Einfluss der Ohrakupunktur bei einer psychischen Belastungssituation (Public Speaking) : Eine experimentelle Studie
Akupunktur Dissertation – Vorgelegt von Holger Brockmeyer aus Georgsmarienhütte, Würzburg den 15.04.2005
Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizdes Fachbereichs Humanmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen aus dem Medizinischen Zentrum für Chirurgie, Anästhesiologie und Urologie, Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des Universitätsklinikum Giessen.
Leiter: Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. G. Hempelmann, Institut für Differentielle Psychologie und Diagnostik Fachbereich Psychologie, Leiterin: Prof. Dr. phil. Dr. med. P. Netter