Synomym: Hydrocortison oder Stresshormon
Cortisol stammt aus den Zellen der Nebennierenrinde.
Positive Wirkung
- Ohne Kortisol stirbt der Mensch innerhalb weniger Tage.
- Setzt bei Bedarf Energiereserven frei, hebt den Zuckerspiegel im Blut an und verleiht die nötige Kraft, um Gefahren zu trotzen: Stress und andere Zwischenfälle des Lebens, die uns unerwartet treffen.
- Beschleunigt den Herzschlag. Erhöht den Blutdruck und versorgt so das Gewebe mit zusätzlichem Sauerstoff und Nährstoffen.
- Dieses Angriffshormon pumpt das Blut in strategisch günstige Körperbereiche: Kopf, Schultern, Rumpf, Becken, Hüften.
- Regt den Appetit an, vor allem auch auf Fleisch und Fett.
- Wirkt verdauungsfördernd, erhöht die Absorption lebensnotwendiger Nährstoffe und dämpft eine Überempfindlichkeit des Verdauungssystems.
- Bereitet den Organismus zur Aktion vor und verwandelt eine Person im Handumdrehen in einen „mitreißenden Menschen der Tat“, in eine „Kampfmaschine“.
- „Ölt“ die Gelenke, wirkt entzündungshemmend, lindert Schmerzen.
- Lindert Allergien, Fieber, Medikamentenunverträglichkeiten, Überreaktionen auf Giftstoffe.
- In physiologischen oder natürlichen Dosen stärkt Kortisol die Infektabwehr.
Wie man einen Cortisolmangel feststellt
Einen Corisolmangel stellt man an Ihrem Aussehen fest.
Gesicht
- Manchmal lokal begrenzter Haarausfall
- Ein abgemagertes Gesicht von gräulich-braunem Teint
Körper
- Eine magere oder abgemagerte Figur (vor allem der Oberkörper), ein zu magerer Bauch
- Niedriger Blutdruck
- Schneller Puls, Herzklopfen bei der geringsten Belastung
- Schmerzhafte und entzündliche Gelenkverformungen (durch entzündliches Rheuma)
- Ekzeme, Psoriasis, Urtikaria, Allergien, Vitiligo (weiße, pigmentfreie Hautflecken) oder überpigmentierte Flecken (Melanodermie)
Bei Klagen über
- „Grippale“ Müdigkeit, die sich bei Stress verschlimmert
- Sie fühlen sich plötzlich wie ausgepumpt und haben Heißhunger auf Süßes, Salziges, Würziges
- Sie fühlen sich plötzlich »wie benommen« und haben verwirrte Gedanken, einen leeren Kopf
- Fehlende Stressresistenz
- Appetitverlust, manchmal mit Übelkeit einhergehend
- Verdauungsstörungen (Kolitis)
- Allergien, Asthma
- Medikamentenunverträglichkeit
- Kurze, regelmäßig wiederkehrende Fieberschübe
- Rheumaschübe (Entzündungen)
Wie der Arzt die Diagnose bestätigt
- Im Blut
Wie wir die Diagnose bestätigen?
- Im Blut und Speichel
Besser und genauer ist jedoch die Cortisol Bestimmung im Speichel!!

Wie wir behandeln?
Mit einer speziellen Cortisol stimulativen Akupunktur und orthomolekularen Substanzen, Ernährungsumstellung oder individuellen konkreten natürliche Hormonempfehlungen.